„Loki – Episode 1.02 – Die Variante“

„Loki – Episode 1.02 – Die Variante“

Original-Hörspiel zur Marvel TV-Serie, USA 2021
Drehbuch: Elissa Karasik
Musik: Natalie Holt
Erscheinungsdatum: 28. Februar 2025
Empfohlen ab 10 Jahren
Länge: 51 min.
Verlag: Walt Disney Records

Sprachproduktion Erzähler: Michael Frank, tonAtelier GmbH & Co KG; Hörspielbearbeitung: Monty Arnold

Mit den Sprechern
Gordon Piedesack (Erzähler)
Peter Lontzek (Loki Laufeyson / Variante L1130)
Philipp Moog (Mobius M. Mobius)
Katharina Schwarzmaier (Ravonna Renslayer)
Anja Stadlober (Hunter B-15)
Lina Rabea Mohr (Miss Minutes)
Dirk Petrick (Casey / Hunter K-5E)
Sonja Spuhl (Sylvie Laufeydottir / Variante L0852)
Stefan Bräuler (Hunter D-90)
Victoria Frenz (Hunter C-20)
Jeremias Koschorz (Randy)
und anderen

„Hörspiel ist körperlos, die reine Magie!“ (Orson Welles)
Loki ist der böse Bruder des Donnergottes Thor (einem der Stars aus dem Marvel Cinematic Universe und Mitglied der Avengers).
Die Serie „Loki“ (Disney+) widmet sich den Solo-Abenteuern, die der Gott der Niedertracht erlebt, als er sich der Bestrafung entzieht und mit Hilfe des kosmischen Tessarakts vor den Avengers in eine andere Dimension flüchtet. Da er dabei gegen den Wahren Zeitstrom verstößt, wird er von der Time Variance Authority festgenommen. Der Agent Mobius M. Mobius bietet ihm einen Deal an…

Die Serie ist so beschaffen, dass man ihr auch ohne Kenntnis der Kinofilme folgen könnte – was auf die wenigsten von uns zutrifft.
Ungeachtet seiner schurkischen Neigungen haben Loki und sein Darsteller Tom Hiddleston viele Fans. Zusätzlich zu seiner Karriere in den Comics, im Kino und in der Streaming-Serie kann der Antiheld nun im Podcast seine Fangemeinde weiter vergrößern.

Hörspiel ist ein barrierefreies Medium, das nicht nur Sehbehinderte erreicht, sondern auch alle, die sich auf die epische Erzählung einer Serie nicht einlassen möchten und ein Medium bevorzugen, das sie unterwegs genießen und in ihren Alltag integrieren können: beim Sport, beim Kochen oder beim Entspannen (mit geschlossenen Augen).
Aber auch die Fans der Serie fühlen sich wie zu Hause, da ihnen die Figuren mit ihren vertrauten Stimmen begegnen.

Eine Hörspielproduktion ist ein vergleichsweise preisgünstiges Verfahren, zumal sie die Tonspur der Serie mit einbezieht. Zu den Dialogen gesellt sich in unserer Bearbeitung ein Erzähler wie er sich auch in den überaus beliebten Hörspielen bewährt hat, die die Marvel-Blockbuster seit Jahren begleiten. Er ersetzt nicht nur die optische Ebene, er führt uns durch das komplexe Superhelden-Universum.
Ein einstündiges Hörspiel-Volume entspricht einer im Schnitt 50minütigen Episode der Serie. Da der Erzähltext seine Zeit braucht, muss also moderat gekürzt werden. Dabei wird darauf geachtet, keine Details auszulassen, die für den weiteren Verlauf der Handlung von Bedeutung sind.

Dem Background der Figuren aus der nordischen Mythologie entsprechend, machte Stan Lee in seinen Comics Anleihen aus dem Frühneuenglischen. Die Serie „Thor“, aus der der Charakter Loki hervorgegangen ist, pflegte in besonderer Weise den ironisch-pathetischen Sound, der zum Alleinstellungsmerkmal von Lees Comics wurde und der auch in den „Thor“-Filmen aufscheint.

Monty Arnold (Marvel-Leser seit 1979) würdigt diesen Stil auch in seiner Bearbeitung. Er betreut seit Jahren die Hörspielfassungen der Marvel-Filme und hat zahlreiche redaktionelle Beiträge für die Marvel-Veröffentlichungen des Panini Verlags verfasst.

Episode 1.02: „Die Variante“ (The Variant)
Die gesuchte Loki-Variante entführt den TVA-Hunter C-20 von einem Mittelaltermarkt in Wisconsin. Mobius und Loki werden zusammen mit weiteren Einsatzkräften ins Jahr 1985 zum Tatort geschickt – und können nichts mehr tun. Loki erhält die Anweisung, die TVA-Akten zu durchstöbern und den nächsten Aufenthaltsort der Variante herauszufinden. Bei einem Bericht über die Zerstörung Asgards erkennt Loki, dass Abweichungen vom Wahren Zeitstrahl keine messbaren Auswirkungen haben, sobald eine große Katastrophe die Abweichung relativiert und auslöscht. Das macht derartige Ereignisse zum idealen Versteck für eine flüchtige Variante auf der Zeitachse.
Loki und Mobius besuchen den Untergang von Pompeji im Jahr 79, um die Theorie zu überprüfen, und finden sie bestätigt.
Ein Fundstück, das die Variante bei einem früheren Nexus-Vorfall zurückgelassen hat, lenkt Lokis und Mobius‘ Aufmerksamkeit auf eine Umweltkatastrophe im Jahr 2050. Sie begleiten ein Team von Minutemen dorthin: in ein Mega-Einkaufszentrum in Alabama. Dort kann die Variante Hunter B-15 überwältigen und allein mit Loki reden. Sie ist eine weibliche Version Lokis namens Sylvie. Sie zeigt kein Interesse an dessen Plan, die TVA gemeinsam hintergehen und übernehmen zu wollen. Stattdessen schickt sie die vielen zuvor entwendeten Zurücksetzungsladungen durch Zeittüren an verschiedene Stellen des Wahren Zeitstrahls und lässt sie gleichzeitig detonieren. In der TVA bricht Großalarm aus.
Mobius findet inzwischen den entführten Hunter C-20. Sie gesteht ihm, dass sie der Variante den Aufenthaltsort der drei Zeithüter verraten hat.
Als Sylvie durch eine Zeittür flieht, folgt ihr Loki – und entwischt Mobius und der TVA.

– Autor der Hörspielbearbeitung (Universal Music Group)