Wöchentlicher Podcast von Monty Arnold & Torben Sterner
Am 23. Mai 2025 startet die zweite Staffel des Podcasts „Alle 42 Kultfilme“ unter dem Titel „Kultfilm-Azubis“.
Ab jetzt unterhalten sich die beiden Hosts pro Ausgabe über zwei Filme: einen, der es nicht auf die Wuppertaler Liste aller 42 Kultfilme geschafft hat, aber nach Meinung vieler, die es nicht ganz so genau nehmen, hätte darauf stehen müssen, und über einen Geheimtipp, der absolut keine Chance auf Kultstatus hat, es aber nach Meinung der Redaktion verdient hätte.
Beide Filme sind durch eine inhaltliche Gemeinsamkeit miteinander verbunden – und dennoch sehr unterschiedlich.
Folge 1:
„Und täglich grüßt das Murmeltier“ (Groundhog Day) – Amerikanische Komödie von 1993
„Das Dorf der Verdammten“ (Village Of The Damned) – Englischer Gruselthriller von 1960
Folge 2:
„Tanz der Teufel“ (The Evil Dead) – US-Horrorfilm von 1981
„Telefon“ – Amerikanischer Spionagethriller von 1977
Folge 3:
„Pretty Woman“ – Amerikanische Liebeskomödie von 1990
„Paper Moon“ – Satirische US-Komödie von 1973
Folge 4:
„Tanz der toten Seelen“ (Carnival Of Souls) – Amerikanischer Indie-Horrorfilm von 1962
„Die Nacht der tausend Augen“ (Night Watch) – US-Thriller von 1973
Folge 5:
„Terminator 2 – Tag der Abrechnung“ (Terminator 2 – Judgment Day) – Amerikanischer Science-Fiction- und Actionfilm von 1991
„Der Gigant aus dem All“ (The Iron Giant) – Amerikanischer Science-Fiction-Animationsfilm von 1999
Folge 6:
„Color Of Night“ – US-Erotikthriller von 1994
„Das Doppelleben des Dr. Clitterhouse“ (The Amazing Dr. Clitterhouse) – Amerikanische Kriminalkomödie von 1938
Folge 7 (TV-Special):
„Mordwaffe Lammkeule“ (Lamb To The Slaughter) – aus der amerikanischen TV-Serie „Alfred Hitchcock Presents“, Erstausstrahlung am 13. April 1958
„Endlich berühmt“ (Episode Six) – aus der BBC-Serie „Misfits“, Erstausstrahlung am 06. Dezember 2010
Folge 8:
„Apocalypse Now“ – Vietnam-Kriegsfilm von 1970
„Der Mann, der König sein wollte“ (The Man Who Would Be King) – Amerikanische Literaturverfilmung von 1975
Sonderfolge (mit Gast Hennes Bender):
Filmkritik „Superman“ – Amerikanischer DC-Superheldenfilm von 2025
Folge 9:
„Forrest Gump“ – Amerikanische Komödie von 1994
„Buster Keaton – Wie Hollywood ein Genie zerbrach“ (Buster Keaton, un génie brisé par Hollywood) – Französische TV-Doku von 2016
Folge 10:
„The Big Lebowski“ – Amerikanische Komödie von 1998
„Der Mann, der zweimal lebte“ (Seconds) – US-Psychothriller von 1966
Folge 11 (TV-Special):
„Kennen Sie Tribbles?“ (The Trouble With Tribbles) – Raumschiff Enterprise-Abenteuer vom 29.12.1967
„Class Of ’99“ (ohne deutsche Fassung) – Fernsehspiel aus der anthologischen Horror- und Science-Fiction- Serie „Rod Serling’s Night Gallery“ vom 22.9.1971
Folge 12:
„Thelma & Louise“ – Amerikanisches Roadmovie-Drama von 1991
„Der Agentenschreck“ (Artists And Models) – Amerikanisches Filmmusical von 1955
Folge 13:
„Der eiskalte Engel“ (Le Samourai) – Französischer Thriller von 1967
„Der Detektiv“ (The Detective) – Amerikanischer Polizeifilm von 1968
Folge 14:
„Lola rennt“ – Deutscher Actionthriller von 1998
„Der Fänger“ (The Collector) – Psychologisches US-Kammerspiel von 1965
Folge 15:
„E.T. – Der Außerirdische“ (E.T. – The Extra-Terrestrial) – Amerikanisches Science-Fiction-Märchen von 1982
„Der unheimliche Besucher“ (The Night Visitor) – Amerikanischer Gruselthriller von 1971
Folge 16:
„Chihiros Reise ins Zauberland“ (Sen to Chihiro no kamikakushi) – Japanischer Zeichentrickfilm von 2001
„The Innocents“ (De uskyldige) – Norwegischer Horrorthriller von 2021
Folge 17:
„Jeanne Dielman – 23 Quai du Commerce, 1080 Bruxelles“ – Belgisch-französischer Experimentalfilm von 1975
„Dolores“ (Dolores Claiborne) – Amerikanisches Drama von 1995
Folge 18 (TV-Special):
„Das Buch der Kanamiter “ (To Serve Man) – aus der Serie„The Twilight Zone“ vom 2.3.1962
„Klimpergeld“ (Pin Money) – aus der Serie „Der Unsichtbare“ („The Invisible Man“) vom 1.12.1975
Folge 19:
„Blade Runner“ – Science-Fiction-Parabel von 1982
„Sein Leben in meiner Gewalt“ (The Offence) – Britisches Drama von 1972
tbc…
https://alle42kultfilme.letscast.fm
– Teil des Podcast-Duos mit Torben Sterner